Auricularia Vitalpilz

Bio Auricularia judae

Der Auricularia ist ein sehr beliebter und hochgeschätzter Speise- und Vitalpilz. Er stammt aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten. Er ist so gut wie weltweit zu finden und wird aufgrund seiner großen Beliebtheit in China seit über 1500 Jahren gezüchtet.

In der Traditionellen Chinesischen Gesundheitslehre gilt der Vitalpilz Auricularia als „Heilpilz“, „Gesundheitspilz“ oder „Medizinalpilz“. Wir von Pilze Wohlrab ziehen die Begrifflichkeit „Vitalpilz“ vor. Diese beschreibt unserer Ansicht nach die vitalisierenden Funktionen des als Nahrungsergänzung eingesetzten Pilzes am besten.

Der Auricularia ist auch unter den Bezeichnungen „Auricularia judae“, „Judasohr“ und „Baumohr“ bekannt. Weitere übliche Namen sind: „Chinesische Morchel“, „Mu-Err Pilz“ und „Holunderpilz“. Der Auricularia wurde von der deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2017 gekürt.

Der in deutsch gebräuchliche Name „Judasohr“ führt auf eine Sage zurück. Hiernach soll sich der Apostel Judas im Anschluss der Schuldigsprechung Jesu an einem Holunderbaum erhängt haben. Da Judasohren oft an Holunderbäumen zu finden sind und ein ohrenförmiges Erscheinungsbild aufweisen, wurde dem Vitalpilz dieser Name verliehen.

Die Fruchtkörper des Judasohrs sind dunkelbraun und besitzen eine lappenartige Beschaffenheit. Optisch erinnert die Form an eine Ohrmuschel. Seine Konsistenz ist zäh und elastisch-gallertartig – ähnlich der von Meeresalgen. Nach Regen kann der Vitalpilz stark aufquellen und vergrößert sich so deutlich. In getrockneter Ausführung kann er auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Größe schrumpfen und sehr hart werden.