Chaga Vitalpilz
Vitalpilz Chaga
Der Chaga (gesprochen Tschaga) ist ein Vitalpilz der Familie der Borstenscheibenverwandten (Hymenochaetaceae). Bereits seit dem 15. Jahrhundert genießt er in der russischen Volksmedizin große Bedeutung.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittel- und Osteuropäischen Raum über Skandinavien bis nach Japan. Auch in Kanada ist der Vitalpilz beheimatet. In unseren Wäldern ist er auch anzutreffen – wenn auch seltener. Der Chaga ist auch als „Inonotus obliquus“, „Fungus betulinus“ oder „Schiefer Schillerporling“ bekannt. Seinen Namen verdankt er seinem Erscheinungsbild. Der Chaga bildet zwei Fruchtformen aus – die Hauptfruchtform und die Nebenfruchtform. Der Titel Schiefer Schillerporling wurde ihm Dank der abgeschrägten Porenschicht der Hauptfruchtform zugesprochen. Die Nebenfruchtform wird hingegen als Chaga betitelt, ist aber auch ein Schiefer Schillerporling. Der Vitalpilz ist in Laubwäldern daheim und wächst überwiegend auf Birken. Es ist möglich ihn auch auf Buchen, Erlen und Kalibrieren entdecken. Die Chaga-Knollen bildet er jedoch alleinig auf Birken und Erlen.