Polyporus Vitalpilz
Vitalpilz Polyporus umbellatus
Der Polyporus kommt aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Er ist auch unter die Bezeichnung „Polyporus umbellata“, „Ästiger Büschel-Porling“, „Grifola umbellata“, „Dendropolyporus umbellatus“, „Eichase“ und „Zhu Ling“ bekannt. Viele seiner Namen nehmen dabei Bezug auf sein charakteristisches äußeres Aussehen.
„Polyporus“ entstand im Griechischen und bedeutet “mit zahlreichen Poren”. Der Polyporus bildet büschelige Sammelfruchtkörper aus, die aus einem knolligen, schwarzbraunen unterirdischen Strunk herauswachsen. Diese Sammelfruchtkörper bestehen aus vielen gestielten Einzelhüten, die einen Durchmesser von 20 cm bis 50 cm und ein Gewicht von mehreren Kilo erreichen können. Die jeweiligen Hütchen sind trichterförmig und rund. Ihr Farbspektrum reicht von blassgelb bis graubraun. Sie sind treppenartig angeordnet und ähneln daher optisch dem Klapperschwamm. Der Polyporus ist auf der gesamten Nordhalbkugel existent. Auch in unseren Wäldern kommt er vor.
Der Polyporus ist gleichermaßen Speise-, als auch Vitalpilz. Während er als Speisepilz allerdings relativ fremd ist, übernimmt er als Vitalpilz eine ungleich größere Rolle. In der Traditionellen Asiatischen Medizin wird der Polyporus erwiesenermaßen seit über 2000 Jahren verwendet.